Kinderhaus Beim Birnbäumle

Kontakt
Kinderhaus Beim Birnbäumle
Dietrich-Bonhoeffer-Weg 1
73079 Süßen
Tel.: 07162/9616-280
E-Mail: Kinderhaus.BeimBirnbaeumle@suessen.de
Leiterin: Sonja Georgi
Träger: Stadt Süßen
Betreuungsangebot
Im Kinderhaus Beim Birnbäumle spielen, wachsen und lernen unsere Kinder in 7 Ganztagsgruppen.
Krippengruppen (1 - 3 Jahre)
Buchbar 3 - 5 Tage pro Woche / mit Mittagessen und Schlafmöglichkeit
Kleeblättchen: 07.00 Uhr - 15.00 Uhr
Maiglöckchen: 07.00 Uhr - 15.00 Uhr
Veilchen: 07.00 Uhr - 15.00 Uhr
Altersgemischte Gruppen (2-6 Jahre)
mit Mittagessen und Ruhen/Schlafen
Gänseblümchen: 07.00 Uhr - 15.00 Uhr
Pusteblumen: 07.00 Uhr - 15.00 Uhr
Mohnblumen: 07.00 Uhr - 15.00 Uhr
Glockenblumen: 07.00 Uhr - 15.00 Uhr
In den altersgemischten Gruppen gibt es auch die Möglichkeit für verlängerte Öffnungszeiten (VÖ):
VÖ6 = 07.00 – 13.00 Uhr oder
VÖ/ = 07.00 – 14.00 Uhr
Bei der verlängerten Öffnungszeit wird kein Mittagessen angeboten. Die Kinder bringen ein 2. Vesper mit.
Beschreibung
Im Kinderhaus Beim Birnbäumle steht das Kind mit seiner Lebenswelt, seinen Bedürfnissen, Interessen und Entwicklungsmöglichkeiten im Mittelpunkt unseres pädagogischen Handelns. Wir arbeiten auf der Grundlage des Situationsansatzes – das bedeutet, dass wir die Lebenswirklichkeit der Kinder ernst nehmen und aktuelle Themen, Fragen und Erlebnisse aus ihrem Alltag aufgreifen, um daraus sinnvolle, ganzheitliche Lernprozesse zu gestalten. Die Kinder werden aktiv in die Themenfindung einbezogen, wodurch sie sich als selbstwirksam und bedeutend erleben. Dadurch entsteht eine authentische Lernumgebung, in der Bildung nicht „von außen“ kommt, sondern im Kind selbst entsteht.
Unsere pädagogische Arbeit orientiert sich am Bildungs- und Orientierungsplan Baden-Württemberg. Wir fördern Kinder ganzheitlich in allen Bildungs- und Entwicklungsfeldern: Körper, Sinne, Sprache, Denken, Gefühl/Mitgefühl, Sinn/Werte/Religion, ästhetische Bildung und Medienbildung. Bildung verstehen wir nicht als etwas, das „vermittelt“ wird, sondern als einen aktiven Prozess, in dem Kinder ihre Umwelt entdecken, begreifen und mitgestalten.
Ein zentrales Strukturelement in unserem Alltag sind die Stammgruppen. Sie bieten den Kindern Orientierung, Sicherheit und stabile Beziehungen zu festen Bezugspersonen. In dieser vertrauten Umgebung können sie sich geborgen fühlen und sich individuell entfalten. Die Stammgruppen geben dem Tag einen verlässlichen Rahmen – mit Ritualen, Austausch und Raum für persönliche Entwicklung. Gleichzeitig öffnen wir im Sinne des gruppenübergreifenden Arbeitens gezielt Räume und Angebote, die es den Kindern ermöglichen, über die Stammgruppe hinaus neue Impulse zu erleben. In offenen Projekten, Bildungsangeboten oder Freispielzeiten begegnen sich Kinder unterschiedlichen Alters und aus verschiedenen Gruppen. Jüngere Kinder profitieren vom Vorbild älterer, während ältere Kinder ihre Kompetenzen durch Verantwortung und Hilfsbereitschaft stärken können. Dadurch entstehen vielfältige Lern- und Beziehungsmöglichkeiten: Die Kinder lernen voneinander, übernehmen Verantwortung, erleben Unterschiedlichkeit und Gemeinschaft in einer größeren sozialen Vielfalt.
Unsere Pädagoginnen verstehen sich als aufmerksame Beobachterinnen, Impulsgeberinnen und Wegbegleiterinnen. Sie schaffen Raum für individuelle Ausdrucksformen und fördern das kreative, forschende und entdeckende Lernen. Die Kinder dürfen mitbestimmen, mitgestalten und ihre eigene Rolle in der Gemeinschaft aktiv erleben. So schaffen wir eine lebendige Bildungslandschaft, die von Offenheit, Respekt und Vertrauen geprägt ist – ein Ort, an dem Kinder sich als Teil einer großen Gemeinschaft erleben, in der sie wachsen, lernen und sich entfalten dürfen.
Eine gelingende Bildungs- und Entwicklungsbegleitung der Kinder sehen wir als gemeinsame Aufgabe von pädagogischen Fachkräften und Eltern. Daher legen wir großen Wert auf eine vertrauensvolle, offene und respektvolle Zusammenarbeit mit den Familien. In einer partnerschaftlichen Haltung begegnen wir den Eltern auf Augenhöhe und bringen ihre Perspektiven, Erfahrungen und Wünsche in unsere pädagogische Arbeit ein. Durch regelmäßige Entwicklungsgespräche, Tür- und Angelgespräche sowie transparente Kommunikation schaffen wir Raum für Austausch, Information und Mitgestaltung. Gemeinsame Feste, Elternabende, Elterncafe´s,… bieten zusätzliche Möglichkeiten, das Miteinander zu stärken und Einblicke in unsere Arbeit zu geben.
Unsere pädagogische Arbeit wird ergänzt und bereichert durch vielfältige Kooperationen wie z.B. dem TSV Süßen, der Bücherei, örtlichen Firmen und den Grundschulen der Stadt. Diese Kooperationen öffnen den Kindern neue Erfahrungsräume, ermöglichen wertvolle Begegnungen und fördern ein aktives Miteinander.
Unsere Einrichtung bietet angehenden Fachkräften eine fundierte, praxisnahe Ausbildung in einem wertschätzenden Umfeld. Wir sehen die Ausbildung als eine zentrale Investition in die Qualität frühkindlicher Bildung und fördern den Austausch zwischen Theorie und Praxis. Engagierte Praxisanleitung, individuelle Begleitung sowie die aktive Einbindung in das Team und den pädagogischen Alltag sind für uns selbstverständlich. So schaffen wir Raum für persönliche Entwicklung, fachliches Wachstum und Freude an der pädagogischen Arbeit.
