Asiatische Hornisse

Wichtige Informationen und Hinweise

Eine Hornisse
Foto: Ulrich vor dem Esche/www.naturgucker.de

Die Asiatische Hornisse breitet sich immer weiter nach Osten aus und hat inzwischen auch die Landkreise Göppingen (2024) und den Ostablkreis erreicht. Mit diesen Hinweisen möchten wir die Bevölkerung sensibilisieren und informieren.

Was ist die Asiatische Hornisse?

Die Asiatische Hornisse ist eine invasive Art, die ursprünglich aus Südostasien stammt. Sie stellt eine Gefahr für die heimische Imkerei, die Obst- und Weinbauwirtschaft und die Artenvielfalt dar. Stiche dieser Hornisse können bei manchen Menschen allergische Reaktionen auslösen.
 
Link: Informationsseite zur Asiatischen Hornisse.

Wie erkenne ich die Asiatische Hornisse?

Die Asiatische Hornisse hat einen schwarzen Kopf und Brustbereich sowie gelbe Beine. Im Gegensatz dazu hat die heimische Europäische Hornisse einen rotbraunen Kopf und Brustbereich und steht unter strengem Schutz.

Wo können sich Nester befinden?

Die golf- bis tennisballgroßen bis Primärnester (Gründungsnester) werden bis zur Größe eines Handballs ausgebaut. Sie befinden sich an geschützten Orten, wie zum Beispiel in Hecken, unter Dachvorsprüngen, in Garagen oder Bäumen. Häufig sitzen einzelne Tiere außen auf dem Nest. Ab dem Sommer zieht das Volk in ein Sekundärnest um. Dieses wird meist freihängend in Baumkronen angelegt und erreicht einen Durchmesser von bis zu einem Meter. Dort entwickeln sich bis zu 500 Jungköniginnen.
 
Link: Verbreitungsgebiete der Asiatischen Hornisse.

Wie sollte man sich verhalten?

Wenn Sie eine Asiatische Hornisse oder ein Nest entdecken, versuchen Sie bitte nicht, das Nest selbst zu entfernen. Das Entfernen darf nur durch Fachleute mit entsprechender Schutzausrüstung erfolgen, da Störungen zu Angriffen führen können.
 
Die Entscheidung über die Entfernung von Nestern obliegt künftig den jeweiligen Grundstückseigentümern. Vor allem im öffentlichen Bereich wird dies oft die Gemeinde sein – z.B. bei Schulen oder Kindergärten. Der Grundstückseigentümer trägt die Kosten für die Entfernung. Um die Kosten so gering wie möglich zu halten, sollten möglichst die kleinen und meist in Reichweite liegenden Primärnester entfernt werden.

Wo können Sichtungen gemeldet werden?

Bitte melden Sie jede Sichtung von Einzeltieren oder Nestern zeitnah ausschließlich über die kostenlose „Meine Umwelt“-App oder über die Internetseite der Landesanstalt für Umwelt: www.lubw.baden-wuerttemberg.de/asiatische-hornisse-melden.

Wichtiger Hinweis

Die heimische Europäische Hornisse steht unter Artenschutz. Sie darf nicht getötet und ihre Nester dürfen nicht zerstört werden. Die Ausbreitung und Etablierung der Asiatische Hornisse hingegen soll unterbunden werden. Das Anlocken, Fangen oder Töten von besonders geschützten Arten ist nach der Bundesartenschutzverordnung verboten und kann nach dem Bundesnaturschutzgesetz mit einem Bußgeld geahndet werden.

Downloads

TypNameDatumGröße
pdf Informationsblatt Uni Hohenheim - Asiatische Hornisse.pdf (666,4 KiB) 27.06.2025 666,4 KiB